Podiumsdiskussion zur Bezirksratswahl 2021
Am 21. Januar 2021 stellten sich die drei Kandidierenden den Fragen von Moderator Bernhard Schneider und des Publikums. Die Diskussion wurde via Livestream ausgestrahlt.
Am 21. Januar 2021 stellten sich die drei Kandidierenden den Fragen von Moderator Bernhard Schneider und des Publikums. Die Diskussion wurde via Livestream ausgestrahlt.
Die Weihnachtstage sind bald da und läuten das Ende eines herausfordernden Jahres ein.
Im Projekt zur Gestaltung des Dorfzentrums Stallikon geht es um Generationen-wohnen... also auch Wohnen im Alter. Das Alter und die Vorbereitung darauf ist in vielerlei Hinsicht ein Thema, das uns alle interessieren muss...
Mark Itin, Co-Präsident FDP Stallikon, hat nachgefragt, Nationalrat Andri Silberschmidt hat geantwortet... unserer AHV geht es schlecht... unterstützten wir die Renteninitiative, sie öffnet den Weg zur l…
Der Treff am 9. Dez. 2020 war gut besucht, produktiv und kreativ... neben viel Aktuellem, z.B. aus dem Gemeindeversammlungen, auch in bezug auf Ideen für Spannendes im 2021...!
Mehr in der Rubrik Agenda...
DIe ordentliche Mitgliederversammlung hat am 4. Nov. 2020 getagt, die statutarischen Geschäfte erledigt und gewählt. Herzliche Gratulation zur Wahl, alles Gute in den neuen Funktionen,
David Reindl, Bonstetten, Präsident
Christian Bachmann, Stallikon, Vizepräsident
Grossen Dank an Alain Schwald, Präsident seit 2016 und Marion Petta, Finanzchefin seit 2010.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand die Versammlu…
Was Freiheit ist und wie viel sie uns bedeutet, merken wir erst dann, wenn wir sie nicht mehr haben. Unsere Freiheit wurde in der Corona-Krise massiv eingeschränkt. Das war auch richtig und wichtig, um unsere Gesundheit zu schützen. Jetzt ist es aber wichtig, dass wir wieder mit Mut und Optimismus in die Zukunft gehen und unsere Freiheit verteidigen.
Die FDP Kanton Zürich ist hoch erfreut, dass nun auch die Schulen so rasch als möglich zur Normalität zurückzukehren: Die Mittel- und Berufsfachschulen sollen ab dem 8. Juni den Präsenzunterricht im Rahmen des Zulässigen wieder aufnehmen. Die Volksschule und die Untergymnasien werden zu genanntem Termin wieder in den Vollbetrieb wechseln. Auch die Bestrebungen der EDK-Präsidentin, sich für eine rasche Locke…
Das Schulen haben in den letzten Corona-Wochen Beeindruckendes geleistet. Dazu hat auch die Bildungsdirektion wesentlich beigetragen. Ganz klar nicht auf der Höhe der Zeit war dagegen die Konferenz der kantonalen ErziehungsdirektorInnen. Die EDK hat unter Führung unserer Bildungsdirektorin in den letzten Wochen versagt. Sie war nicht imstande, gemeinsame Eckwerte für einen geordneten Übergang zum Präsenzunterricht zu vere…
Der Ausstieg aus dem Lockdown ist zwar im Gang, für die Unternehmen und unsere Arbeitsplätze gibt es aber noch für längere Zeit keine Entwarnung. Denn wirtschaftspolitisch steht der Kanton Zürich nun vor zwei grossen Herausforderungen: 1) die hohe Staatsverschuldung und 2) die rückläufige Wirtschaftsleistung (mit hoher Arbeitslosigkeit und tieferem Wohlstand).
Der Gebäudebereich ist jährlich für 27% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um das Nettonull Ziel bis 2050 zu erreichen, ist es wichtig hier anzusetzen. Mit dem verabschiedeten Rahmenkredit können Eigentümer nun Sanierungsprojekte planen und erhalten Investitionssicherheit, um die Energieeffizienz der Gebäude zu verbessern.
FDP Kantonsrat Thomas Vogel fordert seit einiger Zeit, dass in Zeiten des Corona-Virus die öffentlichen Parkplätze für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gratis zur Verfügung gestellt werden sollen. Mario Fehr, SP Regierungsrat nimmt diese Forderung nun mittels Schreiben an alle Poli-zeivorstände des Kantons Zürich auf und fordert einen weitgehenden Verzicht auf Parkbussen. Aufgrund der rasanten Verbreitung des Coron…
Im Juni 2019 hat die FDP Schweiz nach einer umfangreichen Mitgliederbefragung das Positionspapier im Bereich Umwelt- und Klimapolitik verabschiedet. Der Weg der FDP Kanton Zürich, die Umweltpolitik auch kantonal und kommunal wieder aktiver zu prägen hat mit Taten bereits begonnen. Kantonale Vorstösse wurden eingereicht und die neu konstituierte Fachkommission Umwelt & Energie der FDP Kanton Zürich veranstaltete mit Referen…
Der nationale Wahlkampf 2019 gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Herzliche Gratulation an Doris Fiala, Beat Walti, Hans-Peter Portmann und Regine Sauter, welche die Wiederwahl geschafft haben. Mit Andri Silberschmidt nimmt eine neue freisinnige Kraft die Arbeit in Bundesbern auf. Ruedi Noser gratulieren wir zum guten Abschneiden bei den Ständeratswahlen und unterstützen ihn nochmals mit voller Kraft im zweiten Wahlgang. Lei…
Die Kantonsratsfraktion hat sich Ende September das erste Mal in der neuen Zusammensetzung zum Fraktionsseminar getroffen. In Islikon im Hotel Greuterhof hat die Fraktion die Legislaturschwerpunkte für die nächsten 4 Jahre diskutiert. In der Vorbereitung für das Fraktionsseminar haben die Ausschüsse der Fraktion die aus ihrer Sicht wichtigen Geschäfte und Themen definiert, die den Kantonsrat in dieser Legislatur besch&aum…
Wir sagen der Planwirtschaft, die in der Schweiz um sich greift, den Kampf an. Wir wollen stattdessen liberale Lösungen. Denn nur mit solchen ist es möglich, dass wir alle in Zukunft mehr Freiheit, mehr Wohlstand und mehr Lebensqualität haben werden.
Wir sagen der Planwirtschaft, die in der Schweiz um sich greift, den Kampf an. Wir wollen stattdessen liberale Lösungen. Denn nur mit solchen ist es möglich, dass wir alle in Zukunft mehr Freiheit, mehr Wohlstand und mehr Lebensqualität haben werden.
Der Kantonsrat hat heute das Postulat zur Ausrufung des Klimanotstandes überwiesen. Das ist billiger Populismus und wird der Ernsthaftigkeit des Klimawandels nicht gerecht. Auch hier ist seriöse Sachpolitik gefragt, wie sie die FDP macht.
An der Delegiertenversammlung der FDP Kanton Zürich vom 2. April wurde die Nationalratswahlliste verabschiedet. Ferner wurde ganz klar die Ja Parole zur kantonalen Steuervorlage 17 (SV 17) von den Delegierten gefasst.
Zürich wächst! Ob Bevölkerungszahl, Mietpreisgefälle oder Beanspruchung der Natur. Für ein nachhaltiges Wohnen braucht es einen differenzierte Ansatz der Verdichtung, erklärt FDP9-Vizepräsident und Kantonsratskandidat Moritz Falck.